Rodorf
.
de
Polizeiliches Grundlagenwissen für Studium und Praxis
Home
PolG NRW
StPO
StGB
StaatsR
AVR
VersR
Art. 33 GG
Impressum
Datenschutz
Inhaltsverzeichnis Staatsrecht
Grundrechte und allgemeines Staatsrecht
Grundrechte
Entstehung und Änderungen des GG
Einführung in Grundrechte
Art. 1
Würde des Menschen
Art. 2
Freiheit - Leben - Unversehrtheit
Art. 3
Gleichheit vor dem Gesetz
Art. 4
Glauben und Gewissen
Art. 5
Meinungs- und Informationsfreiheit
ARt. 6
Ehe und Familie
Art. 7
Schule - Schulpflicht und Schulwesen
Art. 8
Versammlungsfreiheit
Art. 9
Vereins- und Koalitionsfreiheit
Art. 10
Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
Art. 11
Freizügigkeit
Art. 12
Berufsfreiheit
Art. 12a
Wehr- und Dienstpflichtverletzungen
Art. 13
Unverletzlichkeit der Wohnung
Art. 14
Eigentum und Erbrecht
Art. 15
Sozialisierung und Verstaatlichung
Art. 16
Staatsangehörigkeit und Auslieferung
Art. 16a
Asylrecht
Art. 17
Petitionsrecht
Art. 17a
Grundrechtseinschränkungen - Art. 17a GG
Art. 18
Verwirkung von Grundrechten
Art. 19
Grundrechtsschutz
Art. 101
Recht auf den gesetzlichen Richter
Art. 102
Abschaffung der Todesstrafe
Art. 103
Anspruch auf richterliches Gehör
Freiheitsentziehung / -beschränkung
Allgemeines Staatsrecht
01
Grundbegriffe des allgem. Staatsrechts
02
Wertegebundene Ordnung des GG
03
Demokratie
04
Rechtsstaat
05
Sozialstaat
06
Bundesstaat
07
Parteien
08
Wahlen
09
Der Deutsche Bundestag
10
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
11
Der Bundesrat
12
Die Bundesregierung
13
Der Bundespräsident
TOP